
Beratung am DKG
Unser Bildungsziel besteht darin, junge Menschen dazu zu befähigen, ihr aktuelles und zukünftiges Leben eigenverantwortlich gestalten zu können. Die Vermittlung eines Bewusstseins für die eigene Selbstwirksamkeit und somit der Motivation zur Partizipation am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben ist uns ein zentrales Anliegen.
Individuelle Beratung
- Ansprechpartnerinnen: Frau Haseke/ Frau Zelenka
Wir wollen ein erfolgreiches Lernen und Bildung für alle ermöglichen. Dazu gehört ein gutes Schulklima und eine starke Schulgemeinschaft, in der sich jede_r Einzelne aufgehoben und wahrgenommen fühlt.
Gemeinsam arbeiten Beratungslehrer_innen und die Schulsozialarbeit – unterstützt von Streitschlichter_innen, Medienscouts und externen Kooperationspartner_innen – an einer friedlichen, positiven Lernumgebung am DKG. Der Zusammenhalt innerhalb der Klassen- und Jahrgangsstufengemeinschaften wird dauerhaft gestärkt.
Systemische Beratung
- Ansprechpartnerin: Frau Graetschel
Das Angebot der systemischen Beratung, richtet sich besonders an Eltern, die mit ihrem Kind oder in der Familie Schwierigkeiten erleben und etwas an dieser Situation verändern möchten. Systemische Beratung basiert auf dem Wissen, dass jeder Mensch in seine Umwelt eingebunden ist: Innerhalb der eigenen Familie, in Partnerschaft, in der Schule, in Freundschaften und in der Gesellschaft. Im Zentrum der Beratung stehen in diesem Fall vor allem die Familienmitglieder und ihre Beziehungen. Der Beratungsprozess soll den Teilnehmer_innen den Raum eröffnen die Ressourcen in der Familie zu entdecken und jede_n einzelne_n dazu ermutigen, etwas zu einer Veränderung beizutragen.
Schulsozialarbeit
- Ansprechpartner: Tim Seidel
Wenn Schüler_innen einfach mal mit jemandem in Ruhe über etwas Bestimmtes reden möchten, individuelle Unterstützung bei einer Problemsituation suchen oder Hilfe bei privaten oder schulischen Angelegenheiten benötigen, können sie zu unserem Schulsozialarbeiter Tim Seidel gehen.
Mädchen-/Jungen-/*-Förderung
- Ansprechpartnerin: Frau Haseke
Seit Jahren bieten wir erfolgreich ein Konzept der Mädchen-/Jungen-/*-Förderung an, das darauf abzielt, den Fragestellungen und Konflikten der Schüler_innen in der Sek I gerecht zu werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die geschlechtliche Orientierung, mögliche Rollenerwartungen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bzw. -schwierigkeiten.
Hier arbeiten wir eng mit zwei externen Kooperationspartner_innen zusammen:
In den 7. Klassen lernen die Schüler_innen die Beratungsstelle
Streitschlichter_innen
- Ansprechpartnerin: Frau Zelenka
Stellt euch vor, ihr habt euch gestritten und ihr wollt den Streit „fair“-stehen...
Fast jeder von uns, egal ob Kind oder Erwachsener, hat Konflikte oder erlebt Streitigkeiten.
Das ist zunächst einmal auch nicht schlimm, sondern ganz normal. Wichtig ist nur, wie man einen Streit beendet. Häufig gibt es dabei einen Sieger und einen Verlierer, mindestens einer der Streitenden ist hinterher sehr unzufrieden oder traurig. Mitunter sind auch Bedrohungen, Beschimpfungen und körperliche Gewalt im Spiel oder Angst bleibt zurück.
Studien- und Berufsorientierung (StuBO)
- Ansprechpartner: Frau Bock/ Frau Viviani/ Herr Langner
SEK I:
Die Schule erfolgreich abschließen und danach direkt in einen Beruf starten - dieser Weg ist spannend, aber gleichzeitig auch nicht so leicht zu beschreiten.
Ab der 8. Klasse werden unsere Schüler_innen in unterschiedlicher Weise für ihren späteren Start in das Berufsleben sensibilisiert und beschäftigen sich dabei mit ihren Talenten, Wünschen und Neigungen. Verschiedene Theorie- und Praxisphasen sollen ihnen dabei helfen, ihren Weg selbstbestimmt in die Berufswelt zu finden.
SEK II:
Katholische Beratungsstelle
Unterstützt oder ergänzt wird unser Beratungsangebot von der kath. Familienberatungsstelle. Alle 14 Tage freitags in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr bietet Frau Dünkelmann, Mitarbeiterin der Familienberatungsstelle, Beratung für alle SchülerInnen, Eltern und das Lehrerkollegium an. Die Anmeldung erfolgt über Herrn Seidel oder über die jeweiligen KlassenlehrerInnen. Wer sich gerne außerhalb von Schule anmelden möchte, kann sich gerne direkt bei Frau Dünkelmann in der Familienberatungsstelle melden.