Leben am DKG
Projekte, Veranstaltungen, Engagement
Ganztagesträger tjfbg
- Details
Wir kooperieren im Bereich Ganztag mit der “Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft gGmbH” (kurz tjfbg). Diese unterstützt uns in unterschiedlichen Bereichen des Schullebens.
Für allgemeine Informationen zu unserem Träger klicken Sie hier.
Bewirb dich hier als pädagogische Fachkraft (m(w/d) im nächsten Schuljahr:
Allgemeines zum Leben am DKG
- Details
Das Leben am DKG ist geprägt von einer Vielzahl an Aktivitäten und Projekten, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das soziale Miteinander, Kreativität und Teamarbeit großgeschrieben.
In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Projekte und Aktivitäten etabliert, die einen lebendigen Eindruck vom Schulleben vermitteln. Dazu gehören unter anderem:
Sportveranstaltungen: Regelmäßige Sporttage und Wettbewerbe fördern den Teamgeist und die Fitness der Schülerinnen und Schüler.
Kulturelle Events: Theateraufführungen, Konzerte und Kunstausstellungen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Talente zu präsentieren und kulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Umweltinitiativen: Projekte zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisieren die Schulgemeinschaft für wichtige Themen und fördern ein verantwortungsbewusstes Handeln.
Exkursionen und Klassenfahrten: Diese bieten nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und den Zusammenhalt innerhalb der Klassen zu stärken.
Aktuelle AGs und pädagogische Angebote
- Details
Die neuen AG- und MB-Angebote haben gestartet. Schaut also gerne einfach mal vorbei!
Hier ist ein Überblick über alle pädagogischen Angebote, die sowohl in der MB als auch im Nachmittagsbereich in Form von Arbeitsgemeinschaften dieses Schuljahr stattfinden.
Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe
Information zu unserer Oberstufe
Erste Informationen über unsere Schule bieten unsere Homepage und folgende Dateien:
Kurzinformation zu unserer Schule mit dem Schwerpunkt Oberstufe:
Einladung zum Infoabend für die EF 2024/25
Termin: 19. März 2025, 18 Uhr, Aula des DKG
Ablauf der Anmeldung
Nach der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse können sich Interessierte mit Hilfe der Webanwendung Schüler Online für unsere Oberstufe anmelden. Die Stadt legt den Anmeldezeitraum jährlich fest, er endet i.d.R. vier Wochen nach der Zeugnisausgabe.
Die eigene Schule stellt das für Schüler Online benötigte Passwort bereit.
Über einzureichende Unterlagen wird auf Schüler Online informiert.
Über die Aufnahme entscheidet nach Ablauf der Bewerbungsfrist die Schulleitung. Zu- bzw. Absagebescheide werden zeitnah versandt.
Generelle Information zu Vorgaben beim Umgang mit personenbezogenen Daten:
Verarbeitung personenbezogener Daten
Ansprechpartner Oberstufe: Henning Hansen (Oberstufenkoordinator)
M:
Datenschutz
- Details
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist:
Schulleitung des Dreikönigsgymnasiums, Köln
Frau Barbara Wachten (Schulleiterin)
Escher Str. 247
50739 Köln
T. (0221) 9174050
F. (0221) 91740566
M.
Die/den schulischen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Schulamt für die Stadt Köln
Die/Der schulische Datenschutzbeauftragte:
Datenschutzbeauftragter für die Schulen der Stadt Köln
Schulamt für die Stadt Köln
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben nach Maßgabe der Artikel 15, 16, 17, 18 und 21 EU-DSGVO gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:
Hinweise zur Datenverarbeitung
- Bei dem Aufruf unserer Website werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Das Internetangebot der Schule wird bei www.mittwald.de gehostet. Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort personenbezogene Daten empfangen und vorübergehend bis zu 60 Tage (anonymisiert) über sogenannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, genutzter Webbrowser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Wir weisen darauf hin, dass Betreiber von fremden Internetseiten, die vom Portal aus verlinkt werden, die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern dieser Internetseiten erheben und auswerten können. - Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert werden, um Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW).
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist.
Impressum
Inhaber der Website und für den Inhalt verantwortlich gem. § 6 MDStV:
Schulleitung des Dreikönigsgymnasiums, Köln
Frau Barbara Wachten (Schulleiterin)
Escher Str. 247
50739 Köln
T. (0221) 9174050
F. (0221) 91740566
M.
Anmerkung: Dreikönigsgymnasium im Nachfolgenden "DKG" genannt.
Schulträger (Diensteanbieter im Sinne des RstV/TDG/MDStV):
Stadt Köln – Amt für Schulentwicklung
vertreten durch: Die Oberbürgermeisterin Henriette Reker
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
T. (0221) 221 292 02
F. (0221) 221 292 41
M.
Verantwortlich für das redaktionelle Angebot (Webmaster) der Homepage im Sinne des § 55 Abs. 2 RStV:
Linda Müller, OStR'
Escher Str. 247
50739 Köln
Design
djumla Webentwicklung
www.djumla.de
Linda Müller, OStR'
Escher Str. 247
50739 Köln
Programmierung
djumla Webentwicklung
www.djumla.de
Rechtliche Hinweise
Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie Beiträge und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen ausschließlich zum privaten Gbebrauch ohne jegliche Änderung vervielfältigt werden. Eine Verbreitung von Kopien oder Auszügen ist nur mit schriftlicher Genehmigung zulässig.
Haftungsausschluss
Die Informationen, die Sie auf diesem Internetauftritt finden, wurden nach bestem Wissen und Gewissen sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Es wird jedoch keine Gewähr – weder ausdrücklich noch stillschweigend – für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität oder Qualität und jederzeitige Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen übernommen. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.
Internetseiten dritter Anbieter / Links
Diese Internetseite enthält auch Links oder Verweise auf Internetauftritte Dritter. Diese Links zu den Internetauftritten Dritter stellen keine Zustimmung zu deren Inhalten durch den Herausgeber dar. Es wird keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Internetauftritte übernommen und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung – gleich welcher Art – solcher Inhalte entstehen. Mit den Links zu anderen Internetauftritten wird den Nutzern lediglich der Zugang zur Nutzung der Inhalte vermittelt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und Schäden, die aus der Nutzung entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
Und was liest du so?
- Details
Hier teilen wir unsere schönsten Leseerlebnisse.
"Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war das Zuhören.
Das ist doch nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur recht wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig. Momo konnte so zuhören, dass dummen Leuten plötzlich sehr gescheite Gedanken kamen. Nicht etwa, weil sie etwas sagte oder fragte, was den anderen auf solche Gedanken brachte – nein, sie saß nur da und hörte einfach zu, mit aller Aufmerksamkeit und aller Anteilnahme.
Dabei schaute sie den anderen mit ihren großen, dunklen Augen an, und der Betreffende fühlte, wie in ihm plötzlich Gedanken auftauchten, von denen er nie geahnt hatte, dass sie in ihm steckten.
Sie konnte so zuhören, dass ratlose, unentschlossene Leute auf einmal ganz genau wussten, was sie wollten. Oder dass Schüchterne sich plötzlich frei und mutig fühlten Oder dass Unglückliche und Bedrückte zuversichtlich und froh wurden.
Und wenn jemand meinte, sein Leben sei ganz verfehlt und bedeutungslos und er selbst nur irgendeiner unter Millionen, einer, auf denen es überhaupt nicht ankommt, und er ebenso schnell ersetzt werden kann wie ein kaputter Topf – und er ging hin und erzählte das alles der kleinen Momo, dann wurde ihm, noch während er redete, auf geheimnisvolle Weise klar, dass er sich gründlich irrte, dass es ihn, genauso wie er war, unter allen Menschen nur ein einziges Mal gab und dass er deshalb auf seine besondere Weise für die Welt wichtig war.
So konnte Momo zuhören!"
Michael Ende, Momo, Thienemanns Verlag, 1973, S. 15f.
Ausgewählt von Linda Müller, Lehrerin
Downloadbereich
- Details
Willkommen auf unserem Downloadbereich.
Bewegen Sie sich zu Ihrer Stufe und klicken Sie die gesuchte Datei zum Download an.
Freiwillige Arbeitsgemeinschaften am DKG
Ab dem 22. Februar 2021 starten die AGs. Alle AGs, die im Distanzunterricht stattfinden können, sind mit "online" gekennzeichnet.
Die Teilnahme an den AGs erfolgt dieses Jahr ohne Anmeldeverfahren. Wenn du eine AG gefunden hast, die dich interessiert, schreibe dem_der AG-Leiter_in über Teams-Chat eine Nachricht, damit er_sie dich in die digitale AG aufnehmen kann. Nach max. 2 „Schnupper-Wochen“ sollst du festlegen, ob du für den Rest des Halbjahres verbindlich teilnehmen möchtest.
Im Folgenden siehst du alle angebotenen AGs. Für mehr Informationen klicke einfach auf den Titel der AG!
Allgemeines zum Dreikönigsgymnasium
Das Dreikönigsgymnasium ist Kölns ältestes Gymnasium. Wir verstehen uns jedoch als moderne, zukunftsorientierte Schule, die den Kindern und Jugendlichen Perspektiven bietet. Dabei legen wir viel Wert auf eine positive Lernatmosphäre und ein soziales Miteinander. Mit vielfältigen Lernangeboten bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf Studium und Beruf vor.
Wir sind eine Ganztagsschule. Es gibt zahlreiche außerunterrichtliche Angebote im kulturellen, sportlichen, kreativen und naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Seit dem Umzug in unser kernsaniertes Gebäude zum Schuljahr 2024/25 steht den Schüler_innen eine Mensa zur Verfügung.